@INPROCEEDINGS{meyer2012aepf, author={Meyer, Barbara and M\"{o}ller, Andreas and Thielsch, Angelika and Hendrich, Andreas and Kranz, Matthias}, booktitle={{77. Tagung der AEPF (Arbeitsgruppe f\"{u}r Empirische P\"{a}dagogische Forschung)}}, title={{F\"{o}rderung der Methodenkompetenz von Lehrenden an Hochschulen - Design-Based Research rund um ``MobiDics\'}}, year={2012}, month={sep}, address={Bielefeld, Germany}, pages={223--223}, abstract={Der Einsatz von studentenzentrierten Lehrmethoden korreliert positiv mit dem Kompetenzzuwachs von Studierenden (Braun/ Hannover 2008), ebenso mit einem tiefergehenden Zugang zum Lernen. Dennoch setzen Dozenten \"{u}berwiegend traditionelle Lehrformen ein, was als Zeichen einer mangelnden Methodenkompetenz gewertet werden kann. M\"{o}glicherweise deshalb wird von Experten ein hoher Weiterbildungsbedarf in diesem Bereich konstatiert. Die Projektskizze beschreibt die Entwicklung einer Blended Learning-Umgebung mit dem Ziel, die Methodenkompetenz von Hochschuldozenten m\"{o}glichst optimal zu f\"{o}rdern. Dabei werden Pr\"{a}senzphasen (hochschuldidaktische Schulungen) mit Onlinephasen (Arbeit mit der mobilen Lernplattform ``MobiDics'') verkn\"{u}pft. Die LernpIattform ``MobiDics\' wurde im Rahmen einer Kooperation mehrerer Einrichtungen der LMU und TU M\"{u}nchen sowie der Georg-August-Universit\"{a}t G\"{o}ttingen und der Luleaa University of Technology in Schweden entwickelt. Sie bietet die M\"{o}glichkeit, sich Methoden multimedial und sozial vernetzt anzueignen, ebenso k\"{o}nnen didaktische Techniken f\"{u}r individuelle Lehrsituationen vorschlagen werden. Als Grundlage f\"{u}r diese Entwicklung diente eine kombiniert quantitativ-qualitative Befragung von Lehrenden bayerischer Universit\"{a}ten. Um die Plattform weiter zu verbessern und zudem sinnvoll mit einer zu entwerfenden hochschuldidaktischen Schulung zu verkn\"{u}pfen, werden vier kombiniert qualitativ-quantitative schriftliche Befragungen unter Lehrenden an der LMU und TU M\"{u}nchen durchgef\"{u}hrt. Einerseits werden die Bed\"{u}rfnisse der Dozierenden in Bezug auf Ihre Lehre erfragt und daneben die bestehende Plattform bewertet. Weiterhin werden die Erfahrungen von Weiterbildner im hochschuldidaktischen Bereich bei der Vermittlung von Methodenkompetenz abgegriffen und zudem eine Bewertung der Plattform von Experten der Hochschuldidaktik vorgenommen. Neben den Auswertungen der Befragungen fliesst auch die Auswertung der Benutzung des Online-Angebots ein, um eine optimale Blended-Learning Umgebung zur Erh\"{o}hung der Methodenkompetenz von Dozenten zu entwerfen. Nach einer einmaligen Umsetzung wird die Blended-Learning-Schulung ebenso wie MobiDics im Rahmen eines DesignBased-Researchs weiter verbessert.}, }